Familiäre Hundebetreuung in Kleingruppen
Hundetagesstätte, Hundepension mit Familienanschluss und Gassiservice. Kein Zwinger. Sozial, sicher, strukturiert.
Anfrage stellen
Hundetagesstätte, Hundepension mit Familienanschluss und Gassiservice. Kein Zwinger. Sozial, sicher, strukturiert.
Anfrage stellenDie Rotensteiner Hundemeute vereint Hundetagesstätte, Gassiservice und Hundepension in einem familiären Umfeld. Die Hunde leben bei uns nicht isoliert, sondern in kleinen, stabilen Gruppen gemeinsam mit uns im Haus. So erleben sie Nähe, Struktur und Sozialkontakt statt Boxenhaltung.
Zum Alltag gehören gemeinsame Spaziergänge und Ausflüge, angepasst an Alter, Kondition und Temperament. Zusätzlich steht ein großzügiges, gesichertes Freilaufgelände zur Verfügung. Dort können die Hunde frei spielen, miteinander kommunizieren, sich sonnen oder sich zurückziehen und ausruhen.
Ziel ist körperliche und geistige Auslastung ohne Überforderung. Das bedeutet kein Dauer-Action-Programm, sondern ein klarer Rhythmus aus Bewegung, Ruhe und sozialem Miteinander.
Sarah führt die Rotensteiner Hundemeute mit dem Anspruch, Hunden nicht nur Betreuung, sondern Struktur, Sicherheit und soziale Stabilität zu geben. Hunde spielen seit ihrer Kindheit eine zentrale Rolle, heute arbeitet sie professionell in der Tagesbetreuung, Urlaubsbetreuung und Gruppenführung von Hunden.
Früh sammelte sie praktische Erfahrung auf dem Hundeplatz und in der Betreuung von Hunden im privaten Umfeld. 2009 kam ihr erster eigener Hund, Lennox (Golden Retriever). Die aktive Arbeit im Hundesportverein hat dabei ihren Blick auf Themen wie Bindung, Kommunikation und alltagsnahe Erziehung nachhaltig geprägt.
In ihrer Elternzeit begann sie eine Ausbildung im Bereich Hundetraining mit den Schwerpunkten Begleithundeausbildung, Mehrhundehaltung, Körpersprache und Kommunikation von Hunden, Clickertraining und Nasenarbeit. Wichtig für sie ist dabei immer: Ein Hund soll verstanden werden, nicht „funktionieren“ müssen.
Aus dieser Arbeit entstand zunächst ihr eigener Gassiservice. Parallel ist sie seit Jahren als Pflegestelle im Tierschutz aktiv. Dadurch kennt sie sowohl souveräne, sozial stabile Familienhunde als auch unsichere, gestresste oder vorbelastete Hunde, die klare Führung und verlässliche Rahmenbedingungen brauchen.
Dieser Hintergrund prägt die Philosophie der Hundemeute: individuelle Betreuung statt Massenhaltung, klare Strukturen statt Dauer-Action, Hundeverständnis statt bloßer Verwahrung.
Steffi bringt langjährige praktische Erfahrung in der Betreuung von Hunden mit sehr unterschiedlichen Bedürfnissen mit. Seit rund zehn Jahren ist sie als Pflegestelle im Tierschutz aktiv, nimmt Hunde vorübergehend auf, begleitet sie im Alltag und bereitet sie darauf vor, in ein stabiles neues Zuhause zu ziehen. Dabei arbeitet sie sowohl mit sozial sicheren, entspannten Hunden als auch mit Tieren, die unsicher sind, Stress zeigen oder bereits auffälliges Verhalten entwickelt haben.
Sie hat sich kontinuierlich in den Bereichen Körpersprache des Hundes, Mehrhundehaltung und strukturiertem Gruppenmanagement fortgebildet. Dieses Wissen setzt sie im Alltag gezielt ein: Hunde werden nicht unkontrolliert zusammengesetzt, sondern verantwortungsvoll eingeführt, beobachtet und – wenn nötig – entlastet.
Zusätzlich unterstützt sie im Gassiservice und übernimmt Einsätze in der Tierrettung. Dadurch kennt sie nicht nur den normalen Betreuungsalltag, sondern auch Ausnahmesituationen mit hohem Stresslevel – einschließlich Themen wie Ressourcenverteidigung, Unsicherheit in Hundebegegnungen oder Reizüberflutung.
Ihr Anspruch ist eine ruhige, klare und vorausschauende Betreuung: Sicherheit für den Hund, Struktur für die Gruppe und Verlässlichkeit für die Halter.
Ihr Hund verbringt den Tag bei uns im Rudel mit klarer Struktur, Sozialkontakt, Auslauf und Ruhephasen. Ideal für Arbeitstage oder Termine.
Während Sie verreisen, lebt Ihr Hund bei uns mit direktem Familienanschluss. Keine Zwinger, keine Außenhaltung in Boxen – sondern Alltag im Haus.
Flexible, kurzzeitige Betreuung für ein paar Stunden, z. B. für Arztbesuche oder dringende Termine. Mindestdauer: 2 Stunden.
Spaziergänge in kleinen Gruppen, angepasst an Temperament und Kondition. Sicherheit und Kontrolle stehen über Massenrudeln.
Kontrollierte Hundebegegnungen zur Verbesserung von Kommunikation und Sozialverhalten. Gerade für unsichere Hunde sinnvoll.
Welpen, Senioren, Medikamente, besondere Anforderungen – wir passen die Betreuung an und besprechen Bedürfnisse und Grenzen vorab.
Der Betreuungstag beginnt mit der Ankunft der Tageshunde und der Hunde aus dem Gassiservice. Danach starten wir in die erste gemeinsame Runde durch den Pfälzerwald.
Nach dem Vormittagsprogramm folgt eine feste Ruhephase in unserer Hundewohnlandschaft. Echte Erholung braucht Ruhe, nicht Dauerspiel.
Am Nachmittag steht freie Bewegung an. Das Außengelände ist in Bereiche aufgeteilt, damit wir je nach Energielevel, Größe, Alter und Sozialverträglichkeit gruppieren können.
Übernachtungsgäste schlafen mit direktem Familienanschluss im Haus – ein Zuhause auf Zeit statt Abstellplatz.
Hunde mit Lernbedarf im Sozialverhalten sind nicht automatisch ausgeschlossen. Voraussetzung ist sicheres Management; in Einzelfällen zu Beginn ein gut sitzender Maulkorb.
Faire Preise für verlässliche Betreuung. Individuelle Angebote und Langzeitbetreuung auf Anfrage.
pro Tag
pro Tag (24 Stunden)
pro Stunde
Alle Preise inkl. MwSt. Rabatte bei Mehrfachbuchungen oder längeren Aufenthalten sind möglich.
Betreuung im häuslichen Umfeld. Keine Zwingerhaltung und keine Außenhaltung in Einzelboxen. Die Hunde leben mit uns im Haus.
Sozialkontakte ja, aber nur in stabilen, passenden Gruppen. Keine anonymen Großrudel.
Wir besprechen vorab Tagesrhythmus, Fütterung (Separation), mögliche Ressourcenverteidigung, Reizlage und ggf. Medikamente.
Betreuung auch für unkastrierte Rüden und Hündinnen möglich. Läufige Hündinnen oder stark hormonell aktive Rüden werden individuell eingeschätzt.
Montag–Freitag 7:00–17:30 Uhr. Bringen/Abholen außerhalb dieser Zeiten nach Absprache. Wochenend- und Urlaubsbetreuung separat vereinbar.
Vor jeder festen Betreuung steht ein unverbindliches Kennenlernen. Danach folgt – wenn passend – ein Probetag in kleiner Runde. So prüfen wir Stresslevel, Kommunikation und Gruppentauglichkeit.
Je genauer wir Routinen, Vorlieben und Trigger Ihres Hundes kennen, desto individueller und stressärmer können wir betreuen.
Wir beurteilen Verhalten, nicht Etiketten. Entscheidend sind Management und Sicherheit. Nach Kennenlernen/Probetag entscheiden wir individuell; ggf. starten wir mit Maulkorbmanagement.
Nein. Intakte Hunde sind grundsätzlich möglich. Läufige Hündinnen und stark hormonell aktive Rüden bewerten wir situativ, um Stress in der Gruppe zu vermeiden.
Nein. Übernachtungsgäste haben Familienanschluss im Haus. Es gibt Rückzugsorte und Ruhe, aber keine isolierte Zwingerhaltung.
Beides. Spaziergänge im Pfälzerwald gehören fest dazu; das Außengelände nutzen wir zusätzlich für Freilauf, Spiel und Entspannung.
Nach erfolgreicher Aufnahme sind kurzfristige Buchungen oft möglich. Bei dringenden Fällen gern zusätzlich anrufen: +49 176 82282412.
Einblicke in unseren Alltag